Hinter den Kulissen haben wir in den letzten Wochen hart gearbeitet, nun ist es soweit: Am Sonntag um 14 Uhr stellen wir Fienchen und den Fienchen-Verleih zum ersten Mal offiziell vor. Ort des Geschehens ist der Mirker Bahnhof, dort wird auch Fienchen beheimatet sein. Um die Wartezeit zu überbrücken, hier ein kurzes Video von der Montage des Fienchen-Designs.
Schlagwort: Fienchen
Das war die Critical Mass im April 2016
Am 5. April 2013 waren wir 24, am 4. April 2014 waren wir 74, am 3. April 2015 waren wir 227 und gestern waren wir sage und schreibe 364 Radfahrende, die mit als Critical Mass durch Wuppertal gefahren sind. Von der Kluse ging es zunächst nach Oberbarmen und weiter nach Langerfeld. Von dort aus drehten wir eine Runde durch Heckinghausen und fuhren über den Loh und das Luisenviertel bis zum Rutenbecker Weg in Sonnborn. Nach knapp 25 Kilometer endete die April-CM an der Kluse. Ich bin das erste Mal mit Fienchen, dem freien Lastenrad von IG Fahrradstadt Wuppertal, Talradler.de und UtopiastadtRad, die gesamte CM gefahren. Deshalb hier, quasi als Weltpremiere: Die Wuppertaler Critical Mass aus den „Augen“ von Fienchen.
Fienchen: Start im April
Letzte Woche waren wir mit Fienchen auf der Nordbahntrasse unterwegs, um Bildmaterial für das Box-Design und für die anstehende Pressearbeit anzufertigen. Aktuell klären wir noch die letzten Details für den Verleih und sind optimistisch, dass der Verleih Anfang April an den Start gehen kann.
Das war 2015
Leute, das war ein Jahr! Die Nordbahntrasse ist ist (weitgehend) fertiggestellt und die Critical Mass bricht alle Rekorde. In der Stadt sieht man immer mehr Radfahrende. Gerade in den letzten Tagen konnte man, auch abseits der Trasse, mehr Radfahrende zählen, als vor drei Jahren im Hochsommer. Wuppertal entdeckt das Fahrrad. Leider lief es abseits der Trasse nicht so rund, wie ich mir das gewünscht hätte. Die Freigabe von Einbahnstraßen ist massiv ins Stocken geraten und die – für die schnelle Anbindung der Nordbahntrasse – nötige Freigabe von Busspuren, die sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, lässt z.B. an der Gathe auf sich warten. Trotzdem war 2015 ein gutes Jahr für den Radverkehr in Wuppertal. Hier im Blog sind mir diese Themen im letzten Jahr besonders im Gedächtnis geblieben:
- Alles rund um den Rutenbecker Weg (Vor Ort, Aktuelle Situation)
- Die Stadt hat weitere alte Bahntrassen auf einen möglichen Ausbau geprüft. Ein paar hundert Meter kommen Anfang 2016 bereits hinzu. Außerdem hat die Stadt die Sambatrasse gekauft.
- Mit der IG Fahrradstadt habe ich ein Fahrrädzählformular konzipiert, dass von unserem Fahrradstadtdesigner Markus Ohligschläger grandios umgesetzt wurde. Erste Ergebnisse habe ich hier zusammengefasst.
- Wuppertal hat im Fahrradklimatest 2014 deutlich aufgeholt. Vom letzten Platz hat sich die Stadt auf Platz 32 hochgearbeitet.
- Besonders gefreut hat mich, dass unser Projekt NBTX – Der TrassenExpress von der Jury des deutschen Fahrradpreises als Projekt der Woche vorgestellt wurde.
- Die Nordbahntrasse wird nicht nur von den Bürgern gut angenommen, sondern wird zunehmend international beachtet und mit Preisen ausgezeichnet. Außerdem ist sie immer öfter Thema in wissenschaftlichen Arbeiten.
- Und auch das war ein Novum: Zum ersten Mal wurde bei Bauarbeiten eine Umleitung für den Radverkehr einrichtet.
- Das Team von WDR-Magazin WestART war im August bei der Critical Mass dabei.
- Während der Autobahnsperrung kam man mit dem Rad am besten durch.
- Im Herbst haben wir (Talradler.de, IG Fahrradstadt und Utopiastadtrad) das Projekt Fienchen gestartet. Noch ein paar hundert Euro werden benötigt um den Betrieb zu sichern. Alle Infos auf dieser Seite.
- Mit den Uni-Radlern habe ich zusammen eine drei-teilige Serie über den Weg zur Uni produziert.
- Mit über 10.000 Abrufen bei Vimeo und über 5.000 Abrufen bei Facebook läuft das Video „Die Nordbahntrasse in 120 Sekunden“ ziemlich gut.
- Mit der IG Fahrradstadt haben wir dieses Jahr einiges erreichen können. Neben den großen Projekten: Urban-Bike-Map, NBTX und dem BikeCounter haben wir u.a. Fahrten zu Events wie der Trasseneröffnung oder den FilmSchauPlätzenNRW organisiert. Außerdem stehen wir in Kontakt mit der Wuppertaler Politik, Gastronomie und Handel, sowie der freien Szene und sind am „Runden Tisch Radverkehr“ vertreten. Dazu aber nächstes Jahr mehr.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Rutsch in’s neue Jahr! Vielleicht sehen wir uns ja morgen bei der Critical Mass (1.1.2015, 19 Uhr, Kluse). Wer jetzt noch ein paar Videos schauen will: Hier sind alle 52 Talradler-Videos aus diesem Jahr:
Projekt Fienchen gestartet!
Am Samstag haben wir (IG Fahrradstadt Wuppertal, Talradler.de und UtopiastadtRad) im Hutmacher das Projekt Fienchen vorgestellt. Eine Aufzeichnung des Events folgt in den nächsten Tagen. Auf der Veranstaltung haben wir auch unser Promo-Video zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Ab sofort kann für Fienchen gespendet werden: Am einfachsten geht das per Überweisung an den Utopiastadt e.V.
(Verwendungszweck: Fienchen)
Für Kontodaten und Informationen zum Verein:
neu.clownfisch.eu/utopiastadt-verein/spenden/
Eine StartNext-Kampange steht ebenfalls in den Startlöchern.
Fienchen hat auch eine Facebook-Seite. Am 9. November war Fienchen auch in der WZ.
Auszug aus der Pressemitteilung:
Die Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger entdecken zunehmend das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel. Immer mehr Menschen steigen auf’s Rad um, doch wie sieht es bei dem Transport von Waren und größeren Gegenständen aus? Fienchen ist die Antwort auf diese Frage. Ein kostenlos nutzbares Lastenrad für alle Wuppertalerinnnen und Wuppertaler.
Ein Lastenrad ist ein besonderer Fahrradtyp, der auf den Transport von Gegenständen spezialisiert ist. Durch die große Ladefläche können Einkäufe, sperrige Gegenstände oder mehrere Kisten Getränke mühelos transportiert werden. „Das Ausleihen von Lastenrädern ist in anderen Städten inzwischen Alltag.
Wir freuen uns, diese geniale Lösung auch nach Wuppertal zu holen“, so Christoph Grothe, Fahrradblogger aus Wuppertal und Mitinitiator des Projekts. „Das Lastenrad wird, im Gegensatz zu anderen freien Lastenrädern, einen Elektroantrieb haben“, ergänzt Julian Busch, Projektleiter der IG Fahrradstadt. „Damit man auch den Wochenendeinkauf die Cronenberger Straße hochbekommt.“ so Busch weiter.
Fienchen – Das freie Lastenrad für Wuppertal

Köln hat eins, Dortmund hat gleich mehrere und seit heute auch Münster. Die Rede ist natürlich von einem freien Lastenrad. Das Konzept ist einfach: Mit dem Fahrrad kann man einen sehr großen Teil der Alltagsmobilität abdecken. Für größere Besorgungen oder den Transport von Gegenständen reicht das normale Rad allerdings machmal nicht aus. Hier kommt Fienchen in’s Spiel. Wie wäre es, wenn man für diese Fahrten ein Lastenfahrrad ausleihen könnte? Ein Rad mit einer großen Ladefläche und einem starken Elektroantrieb, damit Ladungen von 30, 40 oder 50 Kilo gut den Berg hochkommen? Genau für diesen Fall haben sich die IG Fahrradstadt Wuppertal, UtopiastadtRad und Talradler.de zusammengeschlossen: Wir wollen auch ein frei verfügbares (also kostenlos nutzbares) Lastenrad auf Wuppertals Straßen haben.
Als erster Schritt auf dem Weg zu einem freien Lastenrad findet am Samstag (07.11.2015) um 14 Uhr die Kickoff-Veranstaltung im Mirker Bahnhof statt. Auf der Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt und offene Fragen beantwortet. Außerdem besteht die Möglichkeit ein Lastenrad Probe zu fahren.