Archiv von “2016

Kommentare 0

Endspurt: Bis zum 30. November beim Fahrradklimatest mitmachen

Noch bis zum 30. November können Radfahrerinnen und Radfahrer das Fahrradklima ihrer Städte und Gemeinden bewerten. Beim letzten Fahrradklima-Test im Jahr 2014 haben bundesweit 100.000 Menschen teilgenommen. Für dieses Jahr will der ADFC die Beteiligung deutlich erhöhen. Klaus Lang, Vorsitzender des ADFC Kreisverbandes Wuppertal/ Solingen: „Alle, die noch nicht abgestimmt haben, können noch bis zum 30. November die Chance nutzen und Impulse für bessere Radfahrbedingungen in Wuppertal geben.“

Unter www.fahrradklima-test.de werden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt. Klaus Lang: „Passiert genug auch abseits der Nordbahntrasse? Wo sehen die WuppertalerInnen die größten Probleme auf dem Rad? Die Umfrage gibt Politik und Verwaltung in Wuppertal lebensnahe Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung.“

In Kategorie: Allgemein
Kommentare 8

Freigegebene Einbahnstraßen: Eine Wuppertaler Erfolgsgeschichte

Einbahnstraßen, die für den gegenläufigen Radverkehr freigegeben sind, gehören in Wuppertal inzwischen fest zum Stadtbild. Die Vorteile dieser Regelung liegt auf der Hand: Freigegebene Einbahnstraßen können Wege verkürzen, neue Wegbeziehungen schaffen und – gerade für Wuppertal sehr interessant – unnötige Steigungen vermeiden. In den späten 90er-Jahren begann diese Erfolgsgeschichte, als Ausnahmeregelung. 2013 wurden die Hürden für eine Einbahnstraßenöffnung nochmals deutlich reduziert.  Im gleichen Jahr habe ich, auf einem Workshop des Wuppertal Instituts angeregt, Einbahnstraßen „nach Aktenlage“ öffnen zu lassen. Sprich: Statt auf die Anregung der Bürger zu warten, sollte die Stadtverwaltung, dort wo es nach Aktenlage möglich ist, die Einbahnstraßen proaktiv öffnen. Inzwischen ist über die Hälfte der Wuppertaler Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet. Ein Großteil dieser Straßen befindet sich in 30er Zonen. Hier ist die freigegebene Einbahnstraße inzwischen die Regel, nicht die Ausnahme. Als vor drei Jahren die Zahl der geöffneten Einbahnstraßen deutlich zunahm, hatten wir eine muntere stadtweite Diskussion, ob diese Regelung nicht „zu gefährlich“ sei und ob nicht nach kürzester Zeit „die Toten auf der Straße liegen würden“. – Sie lagen nicht! Vielmehr gibt es bis heute keinen einzigen Unfall im Wuppertaler Stadtgebiet, der auf diese Regelung zurückzuführen wäre. Für Leute, die sich mit der Materie auskennen kein Wunder. Bereits 2001 hatte die Bundesanstalt für Straßenwesen (Eine Organisation, die nicht verdächtig ist, Pro-Fahrrad zu sein) in einem ausführlichen dargelegt, dass die Freigabe von Einbahnstraßen, innerhalb des rechtlichen Rahmens, nicht nur unbedenklich sei, sondern auch den Radverkehr ankurbeln kann.

Vor diesem Hintergrund war ich doch ziemlich überrascht, als ich heute auf der Webseite von Radio Wuppertal diese Nachricht laß. Einbahnstraßen werden freigegeben, wenn die „Polizei nichts dagegen“ hat. Das wären dann „Radwege“ und sie würden an „Stellen errichtet, wo sie nicht gebraucht werden“. Als Beispiele werden die Roonstraße und die Gertrudenstraße angeführt. Die Anwohner kritisieren diese Maßnahme weil durch sie „auch Parkplätze wegfallen“.

Weiterlesen

In Kategorie: Allgemein
Kommentare 0

Probanden gesucht: Radfahren für die Wissenschaft!

An der Bergischen Universität Wuppertal werden zur Zeit die Einflüsse von intensiven körperlichen Belastungen auf körpereigene Mechanismen zur Schmerzregulation erforscht. Dazu werden jetzt Probanden für eine Studie gesucht. „Ich suche aktuell männliche Radsportler oder Triathleten für eine Studie.  Alle, die sich in der Lage fühlen, vier Stunden am Stück Rad zu fahren, sind herzlich eingeladen, an der Studie teilzunehmen.“ sagt Simon Chrobak, der die Studie, im Rahmen seiner Masterarbeit, durchführt. „Probanden sollten keine chronischen Erkrankungen oder akute Verletzungen haben. Außerdem sollten sie sollten im Besitz eines Renn-oder Triathlonrades sein.“ Gefahren wird draußen, an der frischen Luft. Dafür hat Chrobak eine schöne Tour durch das Bergische Land zusammengestellt. Ein GPS Track der Strecke ist vorhanden und kann entsprechen abgefahren werden. Start und Ziel ist der der Campus Haspel in Wuppertal. Weitere Informationen zum Projekt und der Anmeldung erhaltet ihr direkt bei Simon per Mail (s.chrobak-hk (at) uni-wuppertal.de).

Bild: Simon Chrobak

In Kategorie: Allgemein