Trotz Kurzfristigkeit und Wetterwarnung: 75 Radfahrende sind dem Aufruf von Fahrradstadt Wuppertal, ADFC Wuppertal/Solingen, Fridays for Future Wuppertal und Mobiles Wuppertal gefolgt und haben vor der Sitzung des Verkehrsausschusses ein Zeichen für mehr und besseren Radverkehr, insbesondere auf der Talachse gesetzt. Mit Wortbeiträgen von Christian Wolter (Mobiles Wuppertal), Peter Ritter, Peter Hopfe (beide ADFC) und mir wurde die Wichtigkeit unserer Anliegen betont und eine klare Aufforderung an den Verkehrsausschuss artikuliert. Vielen Dank an alle Teilnehmenden!
„Gegen Verkehrspolitik von gestern – Talachsenradweg endlich beschließen“
Ein Bündnis von Radfahrerinnen und Radfahrern von IG Fahrradstadt, ADFC Wuppertal / Solingen, Mobiles Wuppertal und Fridays for Future ruft zur Demo auf:
Am 18. Juni 2024 um 15:30 Uhr auf dem Johannes Rau Platz in Wuppertal-Barmen sollen die Mitglieder des zeitgleich im Rathaus tagenden Verkehrsausschusses durch die Demo aufgefordert werden, endlich weitere Teilstücke des Talachsenradwegs verbindlich zu beschließen und in die Umsetzung zu geben.
Die Fahrradstraße am Hardtufer ist ein zentraler Baustein im Radvekehrskonzept, dass mit einer breiten Bürgerbeteiligung erarbeitet und vom Stadtrat mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Ihre Umsetzung steht neben vielen weiteren Radverkehrsthemen am 18.6.2024 zur Abstimmung im Verkehrsausschuss. Sie verbindet wichtige Abschnitte des Talachsenradwegs und schließt bestehende Lücken im Radwegenetz. Ohne diesen Abschnitt bleibt der Talachsenradweg Stückwerk und kann sein volles Potenzial nicht entfalten. Das Bündnis spricht sich ebenfalls gegen die Rückverlegung des Radverkehrs in der Hünefeldstraße auf den Gehweg aus – eine Maßnahme die aus gesetzlichen Gründen und zum Schutz der Fußgänger*innen und Radfahrer*innen nicht möglich ist, aber von der Mehrheit der Bezirksvertretung Barmen gefordert wird. Die IG Fahrradstadt betont, dass die Führung über die Nebenstraßen Hardtufer und Hünefeldstraße für sie nur ein Kompromiss sein kann. Ihre favoristierte Radvekehrsführung durch die Talachse ist und bleibt eine Umweltspur auf der B7. Gerade in der Perspektive auf einen über ein Jahr andauernden Schwebebahnausfall bekommt die Wichtigkeit der B7-Umweltspur noch mehr Gewicht.
Alle Bündnismitglieder stellen fest: Die Verkehrswende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz. Ein Ausbau der Fahrradinfrastruktur ist ein effektiver Weg, um die Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, die Sicherheit der nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und die Klimaziele einzuhalten.
1. Juni 2024: Pop-Up-Radweg am Diek
Seit acht Jahren fordert die Fahrradstadt Wuppertal* einen Lückenschluss der Nordbahntrasse im Bereich „Am Diek“ / „Vor der Beule„. Um dieser Forderung Nachdruck zu geben, richtet die Fahrradstadt Wuppertal, gemeinsam mit Fridays for Future Wuppertal, ADFC Wuppertal/Solingen und Mobiles Wuppertal am 1. Juni 2024 von 13:00 bis 18:00 Uhr einen Pop-Up-Radweg ein, um den Abschnitt sicher und angstfrei zu befahren. Kommt vorbei
* Disclaimer: Ich bin Vorstandsmitglied des Vereins Fahrradstadt Wuppertal
7. Kidical Mass in Wuppertal
Das war eine schöne Kidical Mass Wuppertal! Über 180 kleine und große Radfahrer:innen fuhren am 5. Mai 2024 von Elberfeld nach Barmen um für bessere Radinfrastruktur zu demonstrieren.
Der Termin für die nächste Kidical Mass steht auch schon fest! Sie findet am 22. September 2024 statt. Dann startet die Demonstration vor dem Haus der Jugend in Barmen und führt zum Gutenbergplatz am Arrenberg. Beginn: 15:00 Uhr am Haus der Jugend in Barmen
7. Wuppertaler Kidical Mass am 5. Mai 2024
Am Sonntag, dem 5. Mai 2024 findet die siebte Wuppertaler Kidical Mass statt. Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung: Seit 2017 gibt es sie in Deutschland. Bei bunten Fahrraddemos erobern Radfahrende von 0 bis 99 Jahren die Straße. Kinder und nachhaltige Mobilität, sowie lebenswerte Städte stehen dabei im Fokus. Die Kidical Mass hat die Vision, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbständig mit dem Fahrrad und zu Fuß unterwegs sein können. Sie gibt den Kindern eine Stimme im Verkehr, zeichnet ein positives Zukunftsbild, vernetzt und mobilisiert Alt und Jung über die Grenzen der Radszene hinaus.
Los geht es um 15 Uhr am Vorplatz des Mirker Bahnhofs in Wuppertal-Elberfeld, direkt vor Utopiastadt und unmittelbar an der Nordbahntrasse gelegen. Durch die Elberfelder Innenstadt und über die Talachse geht es bis zum Ziel der Demonstration, dem Spielplatz am Loh. Von hieraus kann die Nordbahntrasse gut zur Abreise erreicht werden. Die knapp 6 Kilometer lange Strecke wird polizeilich begleitet und in einem kinderfreundlichem Tempo zurückgelegt.
Critical Mass Wuppertal im März 2024
Was für eine schöne Runde! Mit 134 Radfahrenden fuhr die Wuppertaler Critical Mass gestern durch Wuppertal.
Am Diek: Neue Piktogramme
Auf der Straße „Am Diek“ weisen nun Piktogramme auf Radfahrende auf der Fahrbahn hin. Noch im vergangenen Jahr hatte die Unfallkommission die geänderte Verkehrsführung beschlossen, da die Polizei zwischen 2021 und September 2023 eine Häufung von Unfällen in diesem Bereich festgestellt hatte. Die Konsequenz: Der bislang für Radfahrende frei gegebene Gehweg bleibt in Zukunft ausschließlich zu Fuss Gehenden vorbehalten. Radfahrende und KFZ-Führende werden sich künftig die Straße teilen. In dem betreffenden Bereich ist bereits Tempo 30 eingerichtet. Seit Anfang Februar 2024 wird nun mit Piktogrammen auf die gemeinschaftliche Nutzung hingewiesen.
Die BV-Oberbarmen hält an ihrer Idee, dort eine Brücke zu bauen leider fest, was sicherlich nicht zu einer schnellen Lösung an diese Stelle führen wird. Die Nordbahntrasse wird in diesem Bereich auf Jahre unterbrochen sein und Radfahrende werden auf die Fahrbahn gezwungen. Das Fahren über die Fahrbahn macht aber nur begrenzt Spaß: Meine Erfahrungen sind, dass dort das neue Tempolimit und der gesetzlich vorgeschriebene Seitenabstand von mindestens 1,5 Meter kaum eingehalten werden. Nach wie vor würde ich die Umsetzung unseres pragmatischen Vorschlags wünschen: Bereits im Mai 2016 hat die IG Fahrradstadt Wuppertal einen Aufschlag gemacht, wie diese Unterbrechung der Nordbahntrasse mit einer komfortablen und sicheren Lösung umgestaltet werden kann. Im August des selben Jahres haben wir den damaligen Landesverkehrsminister Michael Groschek, den damaligen Oberbürgermeister Andreas Mucke und die AGFS-Vorsitzende Christine Fuchs von unserem Vorschlag überzeugen können. Auch die Stadt Wuppertal hat sich unserer pragmatischen Lösung anschlossen und einen Vorentwurf ausgearbeitet, der von zuständigen BV abgelehnt wurde.
Mein Tipp: Wer den Bereich nur zur Durchfahrt nutzt, also kein Ziel im Bereich Am Diek / Vor der Beule hat, kann über die Schwarzbachtrasse, Gildenstraße, Hildburgstraße, Heinrich-Böll-Straße, Windkukstraße den Bereich über Nebenstraßen umfahren. Die Strecke ist auch als Highlight bei Komoot zu finden.
Bracken: Nordbahntrasse bevorrechtigt
Auf der Nordbahntrasse erhalten Radfahrende an einer weiteren Kreuzung Vorrang vor dem Kraftverkehr. Im Bereich des ehemaligen Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck wurde nun eine entsprechende Änderung der Vorfahrtsregelung, einhergehend mit einer baulichen Veränderung der Querungsstelle, umgesetzt. Vorausgegangen war eine Verkehrszählung im Februar 2021, die ergab, dass der Fuß- und Radverkehr auf diesem Stück in der Spitzenstunde bis zu fünffach stärker frequentiert ist als der damals noch bevorrechtigte Querverkehr. 2022 hatte die Stadt Wuppertal bereits auf der Verbindung zur Korkenziehertrasse an der Kreuzung Wibbelrather Weg eine ähnliche Maßnahme umgesetzt. Eine ähnliche Maßnahme würde ich mir auch weiterhin an der Linderhauser Straße wünschen.
Tunnel Schee wieder geöffnet
Wie die Stadt Wuppertal heute (22. Januar 2024) bekannt gegeben hat, ist der Tunnel Schee wieder für den Verkehr freigegeben worden. Radfahrende und zu Fuß Gehende können den Tunnel ab sofort wieder nutzen.
Earth Hour Radtour 2024 am 23. März 2024
Nach einem Jahr Pause wird in diesem Jahr wieder die beliebte Earth-Hour-Radtour der Fahrradstadt Wuppertal stattfinden. Also jetzt schonmal den 23. März 2024 im Kalender rot anstreichen. Die Tour beginnt – wie immer – um 20:30 Uhr (Abfahrt) am Rathaus Barmen und endet gegen 21:30 Uhr am Döppersberg. Hier das Video von der letzten Tour im März 2019: